Quelle: www.Praxis-Jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Andachten, Themen und Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit
nur für den privaten Gebrauch | Eine Veröffentlichung - egal wo - ist ohne Zustimmung nicht erlaubt.
Rollenspiel | Das Gummibärchen-Spiel

Gruppengröße: alle die Lust
haben
Altersgruppe : die ganze Freizeitgruppe
Material :
- Spielgeld
- Zettel, Stifte
- eine Menge kleiner Probepackungen Gummibärchen
Beim Gummibärchenspiel handelt es sich um ein Rollenspiel,
bei denen es drei Charaktere gibt:
- a. Polizisten
- b. Händler
- c. Kranke
Die Erklärung zum Rollenspiel
Das Land der Hari-Bo ist ein friedlicher Ort. Überall leben
die Völker in Eintracht. Es gibt junge und alte, aber auch
gesunde und kranke Hari-Bos. Und die beste Medizin gegen all die
Krankheiten sind seit jeher Gummibärchen. Dummerweise ist der
Straßen-Handel mit Gummibärchen im Land der Hari-Bo verboten.
Gummibärchen gibt es legal nur in Apotheken. Doch am Tag des
Gummibärchens sind leider alle Apotheken geschlossen und
kranke Einwohner ohne Vorräte müssten sterben ohne
Medizin. Deshalb gibt es vereinzelt heimliche Händler, die
auch an Feiertagen die notwendigen Rationen an Gummibärchen
verkaufen. Dies allerdings ist, wie bereits erwähnt illegal
und deshalb ein Fall für die Gummibärchenpolizei!
UND HEUTE IST EIN FEIERTAG!!
Aufgaben und Ziele der verschiedenen Charaktere
- Kranke brauchen Gummibärchen, um wieder
zu gesunden! Diese können sie von Händlern (mit
Spielgeld) kaufen! Allerdings dürfen sie sich nicht dabei
erwischen lassen! Das Ziel eines jeden Kranken ist es, sich bis
Spielende einen möglichst großen Vorrat zuzulegen!
- Händler verkaufen Gummibärchen an
die Kranken! Sie können dabei handeln! Sie beziehen ihre
Bärchen von großzügigen Gönnern aus der feinen
Gesellschaft (Extra-Anlaufstelle, z.B. im Haupthaus). Auch sie
dürfen sich beim Handeln nicht erwischen lassen! Das Ziel der
Händler ist es, bis Spielende möglichst viel Spielgeld zu
besitzen!
- Polizisten arbeiten immer zu zweit und
müssen versuchen, den Handel mit Gummibärchen zu
unterbinden! Dazu können sie Verdächtige absuchen
(allerdings nicht in intimen Bereichen) und wenn sie fündig
werden, Gummibärchen einkassieren (wie gesagt, aber nur zu
zweit)! Das Ziel der Polizisten ist es, bis Spielende
möglichst viel Gummibärchen in die Polizeistation zu
bringen!
Organisatorisches zur Vorbereitung
- Man benötigt viel Spielgeld, Gummibärchen in kleinen
Tütchen (z.B. Werbegeschenke) und selbst gebastelte
Ausweiskarten, die die Kinder als Kranke, Händler und
Polizisten ausweisen! Diese Ausweiskarten werden zu Beginn des
Spieles blind aus einem Säckchen gezogen, so dass niemand vom
anderen weiß, was er für eine Rolle hat! Dies erfährt
man erst im Spiel selbst!
- Jeder Charakter hat eine feste, eigene Anlaufstelle!
- Die Kranken können bereits gekaufte Gummibärchen bei
der Gummibärchenbank wieder verkaufen, um Geld für neue
Anschaffungen (und somit größeren Vorrat) zu bekommen.
Die Bank hat hierfür einen Wechselkurs, der sich allerdings
Viertelstündlich ändert! (Dies legt der Betreuer
fest)
- So sind Gummibärchen mal mehr, mal weniger viel wert!
Andere Charaktere haben hier nichts verloren!
- Die Händler können zu Beginn und alle halbe Stunde
neue (vorher zahlenmäßig festgelegte)
Gummibärchenvorräte aus dem Gönnerfond bekommen!
- Auch dort haben andere Charaktere nichts verloren!
- Die Polizisten liefern ihre Beute in der Polizeistation ab
- Es empfiehlt sich, die Anlaufstellen möglichst weit
auseinanderzulegen!
- Aufgabenverteilung bei Betreuern:
- 3 Zuständige für die Verwaltung der
Gummibärchenbank, des Gönnerfonds und die
Bärchenregistrierung in der Polizeistation
- 1 Zuständiger, der das Spielfeld überwacht, so dass
es keine Streitereien gibt!
- Ein Betreuer überwacht die Ziehung der Rollen aus einem
Säckchen!
- Ein Betreuer muss bei Spielende für die Zählungen
zuständig sein! Er muss aufschreiben, wie viel
Gummibärchen die Kranken gehortet haben, wie viel Geld die
Händler haben und wie viel Beute die Polizisten haben!
- Danach ergeben sich die Sieger in den 3 Kategorien!
Regelwerk zum Rollenspiel
- Das Spiel dauert eine begrenzte Stunden und/oder Minutenzahl
(90 Minuten)! Gespielt wird auf einem begrenzten Spielfeld /
Gelände!
- Rollen werden aus einem Säckchen gezogen und nur dann,
wenn es wirklich nicht passt, darf je nachdem noch mal anonym
gezogen werden! Im Spiel selbst machen Rollenwechsel keinen Sinn
!! Ist eine Rolle gezogen, können Kranke und Händler
sofort ins Spiel und sich ihre ersten Vorräte an ihrer
Anlaufstation abholen!
- Polizisten dürfen nur zu zweit eingreifen und müssen
dann auch zwingend ihren Ausweis vorzeigen! Kassiert werden
dürfen NUR Gummibärchen, KEIN Geld!
- Zu Beginn des Spiels bekommen Kranke einen festgelegten Geld-
und Händler einen Gummibärchenvorrat! Je nach Absprache
kann man dies alle halbe Stunde wiederholen, da sonst der
Spielfluss stoppt, wenn z.B. ein Kranker zweimal hintereinander
erwischt worden ist und gar nichts mehr hat!
- Es muss bei Spielbeginn erklärt werden, dass
Gummibärchen nicht in der Unterhose oder ähnliches versteckt werden
darf!
- Ansonsten machen gut gewählte Verstecke Sinn!
Dieses Spiel wurde von Olli (
www.kindererholung.com ) zur Verfügung gestellt.
[ © www.praxis-jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Bastelideen, Quizfragen für Partyspiele, Kindergeburtstag, Freizeiten, Gruppenstunde, Spielstrassen, Kinderfest etc. ]