Quelle: www.Praxis-Jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Andachten, Themen und Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit
nur für den privaten Gebrauch | Eine Veröffentlichung - egal wo - ist ohne Zustimmung nicht erlaubt.
Der untenstehende Ablauf eines (katholischen) Schüler- und Kindergottesdienst wurde von Andreas Steinhauser zugesandt. Es geht um das Thema Versöhnung im Zeichen des Regenbogens.
Zur thematischen Aufbereitung in der Jugendgruppe können die Kinder überdimensionale Regenbögen malen, ggf. auch einen Regenbogen konstruieren und über die gesamte Kirchengemeinde hängen.
In verschiedenen Arbeitsgruppen, oder in einem Gespräch mit der ganzen Gruppe kann das Thema Versöhnung erarbeitet werden.
Der nun folgende Ablauf kann als Orientierung dienen, muss es aber nicht. Vielleicht kann jeder mit seiner Gruppe, mit seinen Schülern auch noch weitere Ideen einbringen und/oder eigene Gebete und Fürbitten formulieren.
Thema: Versöhnung im Zeichen des Regenbogens
(Einzug)
(Eingangslied)
(liturgische Eröffnung/Begrüßung)
Es hat immer wieder Menschen gegeben, die nicht gut waren. Manchmal wird im AT nur von einzelnen geschrieben, manchmal von einem ganzen Stamm, der sich von Gott abgewandt hat. Das wichtigste daran ist aber, dass sich Gott immer wieder mit den Menschen versöhnt hat und dass er auch Zeichen dafür setzt. So ein Zeichen könnt hier auf der Leinwand sehen. Der Regenbogen soll uns in der Fastenzeit helfen, uns daran zu erinnern und zu besinnen, dass Gott uns immer wieder neu beginnen lässt.
(Kyrie)
(Tagesgebet vom Tag)
(Lied)
(Evangelium: Gen 9,12-17)
Wie eine große Brücke ist dieser Bogen Gottes.
Gott zeigt damit, dass er uns verzeihen will.
Gott baut damit eine Brücke zu uns Menschen.
Gott sieht, dass die Menschen weiterhin jeden Tag gegen seine
Gebote verstoßen.
Dennoch will er uns immer wieder verzeihen.
Dennoch will er immer wieder seine Brücke bauen zu uns.
Auch ich habe Fehler.
Auch ich tue manchmal Böses.
Auch mir verzeiht Gott.
Auch zu mir baut er seine Brücke.
Darüber freue ich mich.
Und weil ich mich freue, will ich auch versuchen, Gutes zu
tun,
zu verzeihen, Brücken zu anderen zu bauen.
Von Mensch zu Mensch eine Brücke bauen.
(Credo)
Gott, dich dürfen wir Vater und Freund nennen, deswegen vertrauen wir dir unsere Bitten und Sorgen an:
1) Immer wieder zerstören wir Freundschaften durch Worte und Taten. Zeige uns doch den rechten Weg und gib uns die richtigen Worte.
2) Hilf den Menschen damit sie ihre eigenen Fehler erkennen.
3) Gib uns die Kraft und den Mut, dass wir Streit beenden können. Lass uns danach wieder aufeinander zugehen können.
4) Wir bitten dich für alle Verstorbenen, lass sie deine Herrlichkeit sehen.
Sei uns nahe Gott, auch wenn Brücken zerbrechen. Hilf uns damit wir sie wieder aufbauen. Darum bitten wir Dich durch Christus unseren Herrn. Amen.
(Gabenbereitung)
(Lied zur Gabenbereitung)
(Sanctus)
(Danklied)
Guter Gott, sei du uns nahe, lass uns deine unendlich große Liebe jeden Tag neu erfahren. Gib, dass wir von Mensch zu Mensch Brücken bauen, damit Friede und Gerechtigkeit auf der Welt herrscht. Darum bitten wir Dich durch Christus unseren Herrn. Amen.
Der treue und barmherzige Gott,
der seinen Bund mit uns Menschen schließt,
der uns immer wieder den Frieden zusagt,
beschütze und behüte euch jetzt und alle Tage eures
Lebens.
So segne euch...
(Autor: Andreas Steinhauser (www.kj-wen.de),
www.praxis-jugendarbeit.de zur Verfügung gestellt im April
2004)
Kinder und besonders Jugendliche sind sehr gut darin, ihnen unangenehme Dinge wie Mobbing vor den Eltern und anderen Erwachsenen zu verstecken. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen beginnt dort, wo es Spuren hinterlässt, die im schlimmsten Fall für das ganze restliche Leben haften bleiben. Es ist daher essentiell wichtig, Mobbing so früh wie möglich zu erkennen, um dann entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Das klassische Beispiel selbstverletzenden Verhaltens: Das Kind ritzt sich mit einem Messer regelmäßig in den Arm, mit der Zeit bilden sich Narben, die ihrerseits oft wieder mit Schnitten geöffnet werden. Selbstverletzendes Verhalten ist insbesondere bei Kindern und Jugendlichen immer ein Ausdruck intensiver Belastungen und fungiert sozusagen als Ventil, um zu versuchen, diese Belastungen loszuwerden.
Welche konkreten Probleme können bei Kindern und Jugendlichen in der Pubertät auftreten? Kinder in der Pubertät neigen dazu, regelrechte Machtkämpfe mit den Eltern auszufechten und deren Autorität ständig in Frage zu stellen. Verbunden mit der oftmals schlechten Laune des Nachwuchses, bedingt durch das schier unbeherrschbare Gefühlschaos, ergibt sich daraus eine explosive Mischung, die für viel Zündstoff sorgt.
Wenn es euch also gelingt beim Bauern ein paar Strohballen für ein paar Spiele zu bekommen dann lassen sich insbesondere für eine Spielstraße oder für Stationenspiele ein paar schöne Stationen bilden.
Zweikämpfe, oder Wettkämpfe überhaupt sind gerade bei Jungengruppen beliebt. Ritterspiele und Ritterturniere eignen sich hervorragend um Kräfte und Geschicklichkeit zu messen.
Für diese Spiele werden eine größere Anzahl Bierkisten oder Getränkekisten, (leere) Konservenbüchsen, oder stabile Eimer benötigt. Als Ersatz könnten aber auch große Holzrugel verwendet werden.
[ © www.praxis-jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Bastelideen, Quizfragen für Partyspiele, Kindergeburtstag, Freizeiten, Gruppenstunde, Spielstrassen, Kinderfest etc. ]