Quelle: www.Praxis-Jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Andachten, Themen und Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit
nur für den privaten Gebrauch | Eine Veröffentlichung - egal wo - ist ohne Zustimmung nicht erlaubt.
Willkommen in der Eierzeit. Wo man auch hinschaut, nur (Rumge)Eier – aus Marzipan, Schokolade, Nougat. Mit Likör, ganz altmodisch vom Huhn oder einfach nur leer. Attraktiv eingepackt, bunt angepinselt, hart (und blau) gekocht oder "schön glitschig". Übrigens, wusstest du, was die Eier überhaupt mit Ostern zu tun haben? Also ich hab mich mal kundig gemacht, wie das so schön altklug heißt: Es war im Mittelalter: Die Bauern pachteten von den Lehnherren Land und mussten dafür natürlich auch Zinsen zahlen. Diese jedoch nicht wie heute üblich als Geld, sonder in Form von Erzeugnissen, die der Boden bereit war herzugeben (sprich: Äpfel, Birnen, Kartoffeln usw.). Doch im kalten Winter sah es schlecht aus mit leckeren Früchten oder gesundem Gemüse. Die Lösung: Ganz normale Eier, denn Hühner legen bekanntlich ja auch im Winter. So kam es, dass man in dieser kalten Jahreszeit, die ovalen Produkte als Zinsen dem Großgrundbesitzer abgeben musste und selber nicht in den Genuss des Rührens oder Spiegelns kam. Als es dann so um die Osterzeit wärmer wurde, konnten auch wieder Pflanzen wachsen, so dass das Ei wieder häufiger auf dem Frühstückstisch zu finden war. Schnell wurde das Ei zum Zeichen für das Osterfest, als ein Ausdruck für Freude und Dankbarkeit. Aber ist das Ei überhaupt "christlich", hat es irgend etwas mit dem Ostergeschehen zu tun? In der Bibel steht das Ei im Alten Testament für etwas Neues, für etwas Neues durch Gott. Das Ei als Erinnerung daran, dass Gott uns durch Jesus, seinen Sohn neu machen kann. Die Kluft zwischen ihm und dem Menschen ist durch das Ersticken Jesu am Holzkreuz voll weg. Und das Ei steht als Bild für ein neues Verhältnis, für ein neues Leben zwischen dir/mir und Gott.
Also, denk mal drüber nach, wenn du das nächste Ei ausbrütest, äh, isst!
Eine Zusendung von Tobias E.
YouTube ist das neue Fernsehen. Zumindest gilt das für eine ganze Generation von Kindern und Jugendlichen, die mit dem Internet aufgewachsen sind. Mit den YouTubern hat sich eine demokratisierte Medienkultur entwickelt, die auf direkt Teilhabe setzt. Doch die neue Jugendkultur ist längst von der Werbung unterwandert.
In der dunklen Jahreszeit können gut Nachtspiele durchgeführt werden. Ideen für Nachtgeländespiele gibt es viele.
Spiele am Bach, Baden im Bach und fetzige Wasserspiele im Fluss. In der Sammlung gibt es über 140 weitere Wasserspiele.
Wenn es euch also gelingt beim Bauern ein paar Strohballen für ein paar Spiele zu bekommen dann lassen sich insbesondere für eine Spielstraße oder für Stationenspiele ein paar schöne Stationen bilden.
Zweikämpfe, oder Wettkämpfe überhaupt sind gerade bei Jungengruppen beliebt. Ritterspiele und Ritterturniere eignen sich hervorragend um Kräfte und Geschicklichkeit zu messen.
Für diese Spiele werden eine größere Anzahl Bierkisten oder Getränkekisten, (leere) Konservenbüchsen, oder stabile Eimer benötigt. Als Ersatz könnten aber auch große Holzrugel verwendet werden.
[ © www.praxis-jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Bastelideen, Quizfragen für Partyspiele, Kindergeburtstag, Freizeiten, Gruppenstunde, Spielstrassen, Kinderfest etc. ]