Quelle: www.Praxis-Jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Andachten, Themen und Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit
nur für den privaten Gebrauch | Eine Veröffentlichung - egal wo - ist ohne Zustimmung nicht erlaubt.
Gruppenpädagogik ©: pressmaster - Fotolia
Sehr starke Ich-Bezogenheit. Die Wirklichkeit kann nur vom eigenen Erlebnisbereich her wahrgenommen werden. Wollen entdecken und lernen, sind lebendig und impulsiv.
Notwendige Abreaktion der motorischen Unruhe. Bestätigung des Selbstwertgefühls.
Die Kinder beobachten und ahmen mit Motivation von der/dem GruppenleiterIn nach, (Imitationsspiele, Rollenspiele, Sandspiele, Knete, Bewegungsspiele, Märchen, Bilderbücher, Erzählen).
Genaue Spielanleitung geben. Fragen beantworten. Weiterentwicklung durch Förderung von Kreativität, Koordinationsvermögen, Konzentrationsvermögen usw.
Eindeutige Unterscheidung von den Gruppenleitern zwischen Recht und Unrecht. Das Kind kann nur in Gut und Böse denken, da kein ausreichender Erfahrungsbereich vorhanden ist (Schwarz-Weiß- Denken).
Ballspiele ©: goleador - Fotolia
Die Interessen sind schon individuell ausgeprägt. Aufgeschlossenheit. Größere Konzentrationsbereitschaft als bei 3-6-jährigen. Sie versuchen, intensiv ihre Meinung durchzusetzen.
Abenteuer erleben. Regeln beim Spiel erlerne und achten lernen. Wissensdurst befriedigen. Sich messen.
Gruppenspiele, Wettspiele, Ballspiele, Geländespiele usw.
Auf Fairness- und Regeleinhaltung achten. Eigeninitiative fördern, Selbstvertrauen geben
Das Schwarz-Weiß-Denken ist noch vorhanden (starkes Gerechtigkeitsgefühl). Die Kinder verlangen nach einem für alle gültigem Regelnetz zur Bildung von Werten und Normen. Ihr Bild von einer gerechten Welt- und Wertordnung wird dadurch bekräftigt.
Pfeil- und Bogenspiele | ©: www.praxis-jugendarbeit.de
Wissensdrang. Die Interessengebiete sind gefestigt. Auflösung der starken Ich-Bezogenheit. Interesse am Fremden, Neuen. Die Kinder können Erlebnisse über den eigenen Erfahrungsbereich hinaus einstufen. Sie sind in der Lage, historisch zu denken und haben daher Interesse an Erzählungen aus der Vergangenheit, fremden Kulturen, Abenteuergeschichten. Das Verlieren im Spiel wird gleichgesetzt mit Prestige- und Würdeverlust.
Es bildet sich eine Rangordnung. Körperliche Schwächen und Gleichgültigkeit gegenüber der gängigen Meinung der Gleichaltrigen und gemeinschaftsfeindliches Verhalten wird nicht akzeptiert. Wer dazu gehören will, muss sich mit der allgemeinen Meinung der Gruppe identifizieren.
Neue Interessen entdecken. Wissensdurst befriedigen. Messen mit den anderen. Erfolg erleben.
Teamspiele (Völkerball, Fußball), Gesellschaftsspiele, Geschicklichkeits- und Wettspiele, Rollenspiele, Geländespiele, Piratenspiele.
Der/die GruppenleiterIn soll als BeraterIn und KameradIn agieren. Die Eigeninitiative sollte unterstützt werden.
Das Schwarz-Weiß-Denken löst sich auf. Die Kinder die idealisierten Werte und Normen ihrer Vorstellung von einer gerechten Welt- und Wertordnung zu relativieren.
Pubertät | ©: Petra Fiedler - Fotolia
Entdecken der eigenen seelischen Innenwelt. Pubertät. Disharmonie zwischen Körper und Empfindungen. Daraus entstehen Unsicherheiten (z.B. gegenüber dem anderen Geschlecht). Bestätigung durch das Gruppenleiterteam wird wichtig. Sie betonen ihre Selbständigkeit, sie legen Wert auf Äußeres. Diese Alterstufe reagiert empfindlich auf Kritik.
Streben nach Selbständigkeit, Bestätigung. Das Bestreben nach positiver Wirkung auf andere ist besonders stark. Durch Machtkämpfe werden Positionen in der Gemeinschaft erreicht und gefestigt.
Gleichaltrige erhalten einen größeren und neuen Stellenwert. Sie werden den Bereichen von Familie und Schule gleichwertig. Die Familie ist nicht mehr der zentrale Lebensbereich. Interesse am anderen Geschlecht.
Anlässe zu Diskussionen geben. Tanzmöglichkeiten (Disco, Feten) geben. Begegnung mit dem anderen Geschlecht. Die Mitglieder haben Probleme mit Kinderspielen, da sie um Abgrenzung zum Kindsein bemüht sind.
Auf eigene Wünsche und Vorstellungen der Gruppe eingehen. Der/die GruppenleiterIn ist BeraterIn und sollte Vertrauensperson sein. Möglichkeiten zur Selbstentwicklung geben. Freiheiten geben, aber nicht die "Kontrolle" verlieren.
Situationsgebundene Zurechtweisungen.
Quelle: mit freundlicher Genehmigung von Ev.-luth.Kirchenkreis Emsland-Bentheim
Weitere Meldungen und Artikel für Jugendleiter in der Jugendarbeit zu...
[ © www.praxis-jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Bastelideen, Quizfragen für Partyspiele, Kindergeburtstag, Freizeiten, Gruppenstunde, Spielstrassen, Kinderfest etc. ]