Logo & Headbereich: Praxis-Jugendarbeit - 3000 Spiele, Bastelideen, Andachten und Themen für Jugendleiterschulungen & Jugendpädagogik, Ideen für Gruppenstunden, Ferienlager, Party oder Kindergeburtstag

Praxis Jugendarbeit
Spiele - Ideen - Themen

Quelle: www.Praxis-Jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Andachten, Themen und Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit
nur für den privaten Gebrauch | Eine Veröffentlichung - egal wo - ist ohne Zustimmung nicht erlaubt.

Jahreslosung 2016

Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.

(Jesaja 66,13)

Die Jahreslosung 2016 „Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet“ offenbart zunächst einmal, dass das Leben nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen für einen bereithält, sondern auch Leid, Trauer und Schmerzen.

In solchen Situationen ist Trost notwendig, denn wenn wir Trost benötigen, dann geht es einem zunächst schlecht – körperlich und/oder auch seelisch.

Trostlos und überfordert

Wir selbst sind überfordert mit der Situation fertig zu werden. Der körperliche oder seelische Schmerz lähmt und verhindert eine realistische Sicht. Sicherlich kann sich jeder an Situationen in seinem Leben zurückerinnern, wo man selbst Trost gesucht hat.

Das Bild der Mutter

Und wir können uns sicherlich zurückerinnern, dass wir in diesen Situationen Trost bei der Mutter gesucht haben. Und genau dieses Bild wird hier als Vergleich herangezogen. Das Bild der Mutter, die einem Trost schenkt. Unsere „frühkindlichen“ Erfahrungen mögen vielleicht etwas verschwommen sein, aber an die Liebe der Mutter werden wir uns heute noch erinnern können. Wenn es uns schlecht ging flüchteten wir uns in die erlebte Geborgenheit, suchten Schutz, suchten Zuwendung, suchten Nähe, suchten Wärme. All dies gab uns Trost.

Warum war das so? Was sind eigentlich die Voraussetzungen dafür um hier Trost zu finden?

Wir hatten zur Mutter absolutes Vertrauen. Egal was kommt, man durfte sich an die Mutter wenden, sich in ihre Arme werfen um getröstet zu werden.

Es ist schön, wenn es im Leben jemanden gibt, wo wir uns fallen lassen können, wo wir gehalten werden, wo wir nichts tun müssen – sondern einfach nur sich geborgen und aufgehoben wissen, jemand der da ist und mitfühlt und tröstet.

In der Suche nach Trost bzw. Trost erfahren - dahinter verbirgt sich auch die Hoffnung, dass es einem danach wieder besser geht, dass Kraft & Freude wieder zurückkommen.

Ich wünsche jedem Menschen, dass er für sich Orte des Trostes findet. Sei es ein guter Freund, eine gute Freundin, die Gemeinschaft, oder der Glaube. Niemand soll sich verloren fühlen, niemand soll sich verlassen und allein gelassen fühlen – sondern soll einen Ort des Trostes finden. Manche Menschen finden leider nur als Trostspender den Alkohol und ertränken ihren Kummer darin. Das ist aber keine Lösung.

Trost geben können

Trost suchen ist das eine – Trost geben ist die andere Seite. Denn es bedarf auch Menschen, die Trost geben können – so wie die Mutter ihrem Kind.

Was sind jedoch die Voraussetzungen hierfür?

  • Wir können nicht Trost geben, wenn wir selbst keinen Trost erlebt hätten, somit auch schwerlich Einfühlungsvermögen entwickeln konnten.

  • Trost schenken stellt keine Vorbedingungen.

  • Trost geben ist mit Liebe und Empathie verbunden, so wie die Mutter ihr Kind bedingungslos liebt.

  • Wir können keine Liebe geben, wenn wir nicht selbst geliebt wären. Die Liebe ist das Trostpflaster, die Liebe ist das ganze Geheimnis des Glaubens, die Liebe ist der Grund unseres Handelns, im Trost spenden.

Denn ohne Liebe ist kein Trost möglich.

Hilfreiche Texte zum Thema

Im Archiv weitere Jahreslosungen aus vergangenen Jahren.

Weiteres aus der Themen-, Spiele- und Ideensammlung


  • FührungsstileFührungsstile sowie Test zum eigenen Führungsstil

    Jeder Gruppenleiter wird einen eigenen Führungsstil anwenden. Der jeweilige Führungsstil, wird von der Person des Leiters, der Gruppe (Alter, eingeschlechtliche/koedukative Gruppen, Zusammensetzung und Dauer des Bestehens der Gruppe) und dem jeweiligen Programm bestimmt sein. Es gibt jedoch 3 Arten von Führungsstile, die jeweils Vor- und Nachteile aufweisen. Zum Schluß steht ein Test von deinem Führungsstil an.


  • Erlebnispädagogik WaldErlebnispädagogik Wald

    Waldspiele eignen sich hervorragend, um ein Gemeinschaftserlebnis für Gruppen jeden Alters zu schaffen. Die beabsichtigte pädagogische Zielsetzung richtet sich in erster Linie nach dem Alter der Teilnehmer. Die Bandbreite der Möglichkeiten reicht von einfachen Wissensspielen bis hin zu umfangreichen Abenteuern, die den Teamgeist stärken sollen.


  • Saunabesuch: Saunieren mit Kindern oder JugendlichenSaunabesuch: Saunieren mit Kindern oder Jugendlichen

    In einigen Jugendgruppen, aber auch auf Freizeiten stehen (freiwillige) Saunabesuche auf dem Programm, oder aber im Rahmen von „Wellnesstagen“ werden diese angeboten. Das birgt dann für Diskussionsstoff – nicht nur unter Mitarbeitern, sondern auch unter den Jugendlichen selbst.


  • Kinderspiele und Bastelideen zum Piratenfest / Lager

    Die Kinderparty als Piratenfest mit 50 Kinderspielen und einigen einfachen Bastelideen zur Piratenparty.


  • Korken Spiele

    Die Vielfältigkeit an Spielen ist schier grenzenlos: Geschicklichkeitsspiele mit Korken, aber auch sportliche Wettbewerbe mit Korken können ausgetragen werden.


  • Kronkorken Spiele

    Kronkorken sind leicht besorgt und können in einer Box im Spielekoffer verstaut werden und bei Bedarf sind einige Spiele spielbar.


1300 Spiele, 300 Programmideen, 10 Jahre spannende Jugendarbeit

[ © www.praxis-jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Bastelideen, Quizfragen für Partyspiele, Kindergeburtstag, Freizeiten, Gruppenstunde, Spielstrassen, Kinderfest etc. ]



Akzeptieren
Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse, personalisierte Anzeigen und Anzeigenmessung verwendet. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern. Klicken Sie dazu bitte unten auf >Einstellungen für Datenschutz und Cookies<. Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung von Daten finden Sie hier: ▸ weitere Infos cookie script