Quelle: www.Praxis-Jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Andachten, Themen und Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit
nur für den privaten Gebrauch | Eine Veröffentlichung - egal wo - ist ohne Zustimmung nicht erlaubt.
Wenn Du willst, dass Dein Nächster an Gott glaubt, dann lass ihn sehen, was Gott aus Dir gemacht hat…
Ralph Waldo Emerson (1803-1882), US-amerikanischer Geistlicher, Lehrer, Philosoph und Essayist
Du bist Mitarbeiter in einem christlichen Verein?
Du möchtest das Wort Gottes weitersagen?
Du wünschst Dir, dass Deine Gruppenmitglieder den Weg zu Gott finden?
Dann wende diesen Satz von Ralph Waldo Emerson an.
Deine Gruppenmitglieder schauen auf Dich, was Gott aus dir gemacht hat.
Deine Gemeinde schaut auf Dich,
wie Du lebst,
wie Du Dich verhältst,
wie Du urteilst und verurteilst oder
wie Du auf den Anderen zugehen kannst,
wie Du dem Anderen vergeben und lieben kannst.
Heuchler gibt es genügend, und lauwarme Christen auch. Und es gibt genügend Christen, die von sich sooo eingenommen sind und dem anderen den Glauben absprechen (weil der andere aus deren Sicht zu wenig Glaube hat) und nur am Verurteilen sind, anstatt zu vergeben, zu helfen, zu lieben.
Aber genau dieses Verhalten fällt den Nächsten (der Gemeinde, den Freunden) auf und diese wundern sich: ist das der Glaube von dem sie reden? Möchte ich diesen Glauben haben? Sicherlich nicht!
Das Zitat „Furcht besiegt mehr Menschen als irgendetwas anderes auf der Welt.“, stammt ebenfalls von Ralph Waldo Emerson und passt in diesen Zusammenhang ganz gut.
Denn vielleicht spielt auch ein wenig Angst mit – selbst verurteilt zu werden – so wie Jesus von seinen Jüngern und Freunden „verurteilt“ und mit Fragen bombardiert wurde, weil er sich mit „fragwürdigen“ Gestalten am Rande der Gesellschaft abgegeben hat. Und wir wissen ja auch, dass am Ende Jesus ziemlich alleine dastand („Wollt ihr mich auch noch verlassen?“). Aber wir sollen doch keinen Glauben der Angst haben, sondern einen mutigen Glauben. Mut gehört dazu auf den anderen Menschen zuzugehen, zu vergeben anstatt zu verurteilen. Doch mit dem Mut ist es in manchen Situationen dann doch wohl schwieriger und es wird jegliches „aufeinander zugehen“, „verstehen“, „vergeben“ verweigert. Was für ein armseliger nutzloser Glaube!
Was hat Gott nur aus Dir gemacht?
Weitere Meldungen und Artikel für Jugendleiter in der Jugendarbeit zu...
Waldspiele eignen sich hervorragend, um ein Gemeinschaftserlebnis für Gruppen jeden Alters zu schaffen. Die beabsichtigte pädagogische Zielsetzung richtet sich in erster Linie nach dem Alter der Teilnehmer. Die Bandbreite der Möglichkeiten reicht von einfachen Wissensspielen bis hin zu umfangreichen Abenteuern, die den Teamgeist stärken sollen.
In einigen Jugendgruppen, aber auch auf Freizeiten stehen (freiwillige) Saunabesuche auf dem Programm, oder aber im Rahmen von „Wellnesstagen“ werden diese angeboten. Das birgt dann für Diskussionsstoff – nicht nur unter Mitarbeitern, sondern auch unter den Jugendlichen selbst.
Kognitive Fähigkeiten sind beispielsweise auch aus Fehlern zu lernen, in der Kreativität, Fehler zu vermeiden oder bestehende Fehler zu beseitigen und allgemein in der Aufmerksamkeit, die der Mensch auf gewünschte Dinge richten kann. Und natürlich spielt auch das Gedächtnis eine ausschlaggebende Rolle, wenn es um die Ausprägung von kognitiven Fähigkeiten geht.
Ein Spielabend rund um Socken und Strümpfe. Geeignet sind auf jeden Fall nur alte ausgediente Socken, denn bei dem einen oder anderen Spiel wird die Socke nicht den Abend überleben.
Mit Schattenspielen können lustige Effekte erzielt werden. Kinder die sich nicht trauen öffentlich aufzutreten fällt es vielleicht leichter, den ein oder anderen Gag hinter einer weißen Leinwand darzubieten.
Ein Spielabend mit ca. 30 Spielen rund um Flaschen und Getränkebüchsen.
[ © www.praxis-jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Bastelideen, Quizfragen für Partyspiele, Kindergeburtstag, Freizeiten, Gruppenstunde, Spielstrassen, Kinderfest etc. ]