Logo & Headbereich: Praxis-Jugendarbeit - 3000 Spiele, Bastelideen, Andachten und Themen für Jugendleiterschulungen & Jugendpädagogik, Ideen für Gruppenstunden, Ferienlager, Party oder Kindergeburtstag

Praxis Jugendarbeit
Spiele - Ideen - Themen

Quelle: www.Praxis-Jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Andachten, Themen und Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit
nur für den privaten Gebrauch | Eine Veröffentlichung - egal wo - ist ohne Zustimmung nicht erlaubt.

Indianerwettkämpfe


Indianerlager - Namen und Stämme - Bastelideen - Indianerspiele - Indianerwettkämpfe - Indianer-Geländespiele - Indianergeschichten


Indianerlager: Indianerkriegstanz
Indianerlager: Kriegstanz und andere Ideen | ©: www.praxis-jugendarbeit.de

Diese Spiele sind eher "kämpferischer" Natur.

  1. Kriegstanz

    Die Bewertung der Indianertänze erfolgt nach: Kostümierung, Einfallsreichtum, aufeinander abgestimmte Bewegungsabläufe und Rhythmik und einem passenden Gesang

Tonnenweise Material und Ideen


  • Pubertätsphasen & ReaktionenVeränderungen in den Phasen der Pubertät: körperlich, psychisch und im Sozialverhalten

    Als wären die körperlichen Veränderungen innerhalb der Pubertät schon nicht genug, verändert sich auch die Psyche in erheblichem Maße. Damit einher gehen aber auch diverse Unsicherheiten, die für die Betroffenen oftmals schwer zu bewältigen sind. Um diesem in den verschiedenen Stadien der Pubertät optimal unter die Arme greifen zu können, gilt es zunächst, die Entwicklungsphasen der Pubertät – sowohl in körperlicher als auch in psychischer und seelischer Hinsicht - bei Jungen und Mädchen zu kennen.


  • Strohhalm Spiele

    Auch mit Strohhalmen bzw. Trinkröhrchen lassen sich verschiedenste Spiele spielen. Die Trinkhalme gibt es in unterschiedlichen Längen und Durchmessern.


  • Fahrrad-/Mofarally

    Eine Mofarallye oder eine Fahrradrallye begeistert immer die Jugendlichen. Die hier vorgestellten Spiele sind erprobt und immer beliebt.


  1. Zweikampf

    Wir suchen uns eine schöne dreckige Pfütze, einen sumpfigen Wiesenabschnitt oder wir wässern einen Erdhügel o. Acker. Dann kann der Kampf beginnen. Keiner der Kämpfer darf die Spielfeldabgrenzung verlassen. Ziel ist es den anderen auf den Rücken zu legen.

    • Alternativ 1: mit einer 3 m langen Schnur zu fesseln

    • Alternativ 2: die Feder am Stirnband zu entreißen

      Alternativ 3: das Tuch, welches hinten im Hosenbund steckt zu entreißen.

    • Alternative 4: ein breites Band oder ein Tuch (keine Schnur) wird jeweils am Nacken befestigt. In Liegestützhaltung wird nun versucht den Gegner so über eine Linie zu ziehen.

    Hinweis: dieses Spiel sollte nur in Badehose gespielt werden und es muss im Anschluss eine Waschmöglichkeit bestehen.

  2. Zweikampf am Marterpfahl

    Indianerspiele um den Marterpfahl: Messerkampf Indianerspiele um den Marterpfahl: Messerkampf
    Indianerspiele um den Marterpfahl: Messerkampf | ©: www.praxis-jugendarbeit.de

    2 Kämpfer werden mit jeweils einer 3 m langen Schnur an der linken Hand festgebunden, das andere Ende der Schnur wird am Marterpfahl festgemacht. In der rechten Hand hält jeder einen abgerundeten und russbeschmierten Besenstiel/Stock (10cm lang) als Messer. Auf dem Bild gut zu sehen, wurde auf dem Stock eine Schaumstoff-Isolierung für Heizungsleitungen befestigt, so dass der Messerkampf ziemlich ungefährlich ablaufen kann. Damit wird nun versucht, den Gegner zu treffen. Treffer oberhalb Schulter führen zur Disqualifikation. Ein sehr raues Spiel – aber wer wollte nicht auch mal wie Old Shatterhand und Winnetou seine Gewandtheit und Kampfkraft zeigen?



  1. Büffelkämpfe

    Rücken an Rücken sitzen die beiden Krieger in einem Kreis. Jeder versucht den anderen aus dem Kreis zu drücken. Verloren hat derjenige, der mit beiden Füssen oder mit dem Hintern ausserhalb des Kreises ist.

  2. Speerwerfen

    Ein Speer wird in ein auf der Wiese markiertes Ziel geworfen. Die Zielmarkierung kann ähnlich einer Dartsscheibe kreisförmig mit Sägemehl oder Markierungsfarbe aufgebracht werden. Die Entfernung sollte altersentsprechend gewählt werden.

  3. Klapperschlangen fangen

    Indianerspiele um den Marterpfahl: Klapperschlangen
    Indianerspiele um den Marterpfahl: Klapperschlangen
    ©: www.praxis-jugendarbeit.de

    Beiden Spielern werden die Augen verbunden, ein paar Büchsen werden am Fuss festgebunden. Beide Spieler müssen in einem Areal von 5x5 Metern sich bewegen. Wie lange benötigt die Klapperschlange den anderen Spieler zu schnappen?

    Alternative: jeder der beiden Spieler muss den anderen fangen, die Krieger des eigenen Stammes (die Zuschauer) machen dabei so viel Indianergeschrei wie möglich.

  4. Pferderennen

    Das Pferdegespann besteht ähnlich dem römischen Wagenrennen aus 5 Personen (2 aufrecht stehende Spieler bilden den Kopf, 2 gebückte Personen den Rücken und ein Reiter sitzt auf dem Rücken). Der Reiter obenauf muss 1. einen Wassereimer von a nach b befördern, muss 2. Mit einer Lanze im Vorbeireiten ein Ziel treffen (Ballon zerstören), muss 3. Mit seinem Pferd über eine Bank steigen, muss 4. Durch den Fluss waten etc.etc.

  5. Bisonjagd

    Die Indianer jagten und trieben die Bisons gerne in die Enge. Unsere Bisonjagd geht ähnlich. In einem abgegrenzten Spielfeld von ca. 20x30 Metern, welches an einer Seite an einen Bach grenzt, müssen die Jäger die Bisons jagen und in den Bach werfen. Wer nass geworden ist scheidet aus. Wie lange benötigen die Indianer für die Jagd? Im Anschluss werden die Rollen getauscht.

  6. Reiterkampf 1

    Immer 2 Personen bilden Pferd und Reiter. Der Reiter versucht dem gegnerischen Reiter entweder die Feder vom Kopf, oder ein Tuch aus dem Hosenbund zu reißen.

  7. Reiterkampf 2

    Immer 3 Indianer bilden ein Team. Einer vorne, der andere in gebückter Haltung mit den Händen am Vordermann festhaltend, der dritte sitzt auf dem gebückten Rücken. Ziel ist es, den gegnerischen Reiter aus dem Sattel zu werfen.

  8. Wasserholen

    Bei den Indianern gab es keine Wasserhähne. So musste Wasser aus dem nahe gelegenen Fluss geholt und ins Lager getragen werden. Wir führen das nun auch mal durch, aber mit ein paar eingebauten Schwierigkeiten. a) über eine mit Schmierseife eingeseifte stabile Plastikfolie erst mal zum Fluss runterrutschen b) dann Wasser holen c) wieder über eine weitere rutschige Plastikfolie zurück rennen d) unter einer Bank durch e) über eine Bank drüber und dann das Wasser in den Behälter werfen. Anschließend ist die nächste Person an der Reihe.

  9. Schlangenkampf

    2 Krieger werden jeweils an einem Fuss mit einem ca. 2-3 m langen Seil zusammengebunden. Ziel ist es nun den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen. Mit den Händen darf nicht am Seil gezogen werden. Das Spiel kann in einem großen Kreis von ca. 6 m Durchmesser gespielt werden.

hier geht es weiter zu: Indianer-Geländespiele

Weiteres aus der Themen-, Spiele- und Ideensammlung


  • Mobbing bei Kindern & JugendlichenMobbing bei Kindern & Jugendlichen

    Kinder und besonders Jugendliche sind sehr gut darin, ihnen unangenehme Dinge wie Mobbing vor den Eltern und anderen Erwachsenen zu verstecken. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen beginnt dort, wo es Spuren hinterlässt, die im schlimmsten Fall für das ganze restliche Leben haften bleiben. Es ist daher essentiell wichtig, Mobbing so früh wie möglich zu erkennen, um dann entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.


  • Ritzen bzw. Selbstverletzendes VerhaltenRitzen bzw. Selbstverletzendes Verhalten

    Das klassische Beispiel selbstverletzenden Verhaltens: Das Kind ritzt sich mit einem Messer regelmäßig in den Arm, mit der Zeit bilden sich Narben, die ihrerseits oft wieder mit Schnitten geöffnet werden. Selbstverletzendes Verhalten ist insbesondere bei Kindern und Jugendlichen immer ein Ausdruck intensiver Belastungen und fungiert sozusagen als Ventil, um zu versuchen, diese Belastungen loszuwerden.


  • PubertätPubertät

    Welche konkreten Probleme können bei Kindern und Jugendlichen in der Pubertät auftreten? Kinder in der Pubertät neigen dazu, regelrechte Machtkämpfe mit den Eltern auszufechten und deren Autorität ständig in Frage zu stellen. Verbunden mit der oftmals schlechten Laune des Nachwuchses, bedingt durch das schier unbeherrschbare Gefühlschaos, ergibt sich daraus eine explosive Mischung, die für viel Zündstoff sorgt.


  • Flaschen Spiele

    Ein Spielabend mit ca. 30 Spielen rund um Flaschen und Getränkebüchsen.


  • Strohhalm Spiele

    Auch mit Strohhalmen bzw. Trinkröhrchen lassen sich verschiedenste Spiele spielen. Die Trinkhalme gibt es in unterschiedlichen Längen und Durchmessern.


  • Fahrrad-/Mofarally

    Eine Mofarallye oder eine Fahrradrallye begeistert immer die Jugendlichen. Die hier vorgestellten Spiele sind erprobt und immer beliebt.


1300 Spiele, 300 Programmideen, 10 Jahre spannende Jugendarbeit

[ © www.praxis-jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Bastelideen, Quizfragen für Partyspiele, Kindergeburtstag, Freizeiten, Gruppenstunde, Spielstrassen, Kinderfest etc. ]



Akzeptieren
Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse, personalisierte Anzeigen und Anzeigenmessung verwendet. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern. Klicken Sie dazu bitte unten auf >Einstellungen für Datenschutz und Cookies<. Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung von Daten finden Sie hier: ▸ weitere Infos cookie script