Quelle: www.Praxis-Jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Andachten, Themen und Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit
nur für den privaten Gebrauch | Eine Veröffentlichung - egal wo - ist ohne Zustimmung nicht erlaubt.
Rückmeldung bzw. Feedback über Gruppenstunde bzw. Ferienlager

Symbol: Zielscheibe
Material:
- Zielscheiben (ideal sind meiner Erfahrung nach DIN A4 Blätter, auf keinen Fall kleiner)
- jedes Blatt wird mit einer anderen Aussage zum Inhalt der Gruppenstunde beschriftet, z.B.:
- In der GS möchte ich ganz viele Spiele machen.
- In der GS möchte ich viel basteln.
- In der GS möchte ich mehr über Jesus und den Glauben erfahren.
Tonnenweise Material und Ideen
Bei Kindern und Jugendlichen sind Angststörungen insbesondere im sozialen Bereich zu finden, weniger gegen spezifische Gegenstände, Situationen oder Lebewesen gerichtet. Bei sozialen Angststörungen bzw. Phobien richten sich die Ängste auf Situationen, in denen das Kind bzw. der Jugendliche mit anderen Menschen in Kontakt kommt.
Halloween hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der beliebtesten Gelegenheiten für eine Party entwickelt. Damit eine stilechte Halloweenparty mit Gruselfaktor gefeiert werden kann, ist natürlich auch ein entsprechendes Ambiente erforderlich.
Die Kinderparty als Piratenfest mit 50 Kinderspielen und einigen einfachen Bastelideen zur Piratenparty.
- In der GS möchte ich mehr über den Gottesdienst und die verschiedenen christlichen Feste (Ostern, Weihnachten, Pfingsten, ...) lernen.
- In der GS möchte ich mich mit den andern austauschen.
- Ich fühle mich in der Gruppe wohl.
- ...
- dazu wird jeweils eine Zielscheibe aus 4-5 Kreisen gemalt (25 - 50 - 75 - 90 - 100 Punkte)
- ausreichend Klebepunkte (damit jedes Kind bei jeder Zielscheibe punkten kann und welche in Reserve)
- je nach Absicht ist es möglich, gezielt unterschiedliche Farben einzusetzen, z.B. für Mädchen und Jungs, jüngere und ältere Gruppenmitglieder...
Ablauf:
- die Zielscheiben mit möglichst großem Abstand (dann gibt es später weniger Gedränge) im Gruppenraum auf den Tischen verteilen oder an die Wand hängen
- Zielscheiben erklären: wer seinen Punkt genau in die Mitte klebt, stimmt voll und ganz der Aussage zu, wer ihn auf den äußersten Kreis klebt, stimmt überhaupt nicht zu, dazwischen gibt es entsprechend den Kreisen noch mehrere Abstufungen. Wichtig: jeder darf pro Zielscheibe
nur einen Klebepunkt anbringen
- Klebepunkte austeilen
- Teilnehmer vergeben ihre Klebepunkte jeder für sich; darauf achten dass sich die Gruppe an alle Stationen verteilt
- im Anschluss daran sollte Gelegenheit sein, dass sich alle noch einmal die Zielscheiben mit der Verteilung der Klebepunkte anschauen können, wer möchte kann seine Entscheidung für die anderen noch näher erklären
- evtl. Rückfragen durch die Gruppenleiter, vor allem dann wenn sie die Rückmeldungen auf bestimmte Aussagen anders eingeschätzt hätten
Symbol: Sonnenstrahlen und Wolken
Material:
- aus Tonpapier zuschneiden: gelbe Streifen als Sonnenstrahlen, Kreis (gelb) und Wolken (blau); für jedes Kind jeweils mehrere Sonnenstrahlen und Wolken
- Stifte
- Kleber
Ablauf:
- die Kinder bitten, sich zu der jeweiligen Fragestellung Gedanken zu machen (z.B. Was gefällt mir an der Gruppenstunde, was nicht?) und Stichpunkte auf die Sonnenstrahlen (= finde ich gut) und Wolken ( = gefällt mir nicht) zu schreiben
- an der Wand hängt bereits der Kreis, an ihn werden nacheinander die Sonnenstrahlen befestigt, Wolken ebenfalls zwischen die Strahlen dazuhängen
- Alternative: alles auf ein großes Plakat kleben oder einfach nur auf den Tisch/Boden legen
- Gruppenleiter oder die Kinder lesen selbst vor, was sie geschrieben haben
Autor: Dieser Beitrag stammt von Stephanie S.
Weiteres aus der Themen-, Spiele- und Ideensammlung
Jeder Gruppenleiter wird einen eigenen Führungsstil anwenden. Der jeweilige Führungsstil, wird von der Person des Leiters, der Gruppe (Alter, eingeschlechtliche/koedukative Gruppen, Zusammensetzung und Dauer des Bestehens der Gruppe) und dem jeweiligen Programm bestimmt sein. Es gibt jedoch 3 Arten von Führungsstile, die jeweils Vor- und Nachteile aufweisen. Zum Schluß steht ein Test von deinem Führungsstil an.
Waldspiele eignen sich hervorragend, um ein Gemeinschaftserlebnis für Gruppen jeden Alters zu schaffen. Die beabsichtigte pädagogische Zielsetzung richtet sich in erster Linie nach dem Alter der Teilnehmer. Die Bandbreite der Möglichkeiten reicht von einfachen Wissensspielen bis hin zu umfangreichen Abenteuern, die den Teamgeist stärken sollen.
In einigen Jugendgruppen, aber auch auf Freizeiten stehen (freiwillige) Saunabesuche auf dem Programm, oder aber im Rahmen von „Wellnesstagen“ werden diese angeboten. Das birgt dann für Diskussionsstoff – nicht nur unter Mitarbeitern, sondern auch unter den Jugendlichen selbst.
Die Meterstab-Spiele können als Einzel-Wettspiele, oder auch vereinzelt als Staffelspiele gespielt werden. Aber auch Spielpädagogisch hat der Meterstab seinen Wert.
Spiele mit Mülltüten: Müll- oder Plastiktüten kosten nicht viel und sind in unterschiedlichen Größen und Stabilität erhältlich.
Der Vorteil bei den Schuhspielen ist, dass die Teilnehmer quasi das Spielmaterial gleich mitbringen.

[ © www.praxis-jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Bastelideen, Quizfragen für Partyspiele, Kindergeburtstag, Freizeiten, Gruppenstunde, Spielstrassen, Kinderfest etc. ]