Logo & Headbereich: Praxis-Jugendarbeit - 3000 Spiele, Bastelideen, Andachten und Themen für Jugendleiterschulungen & Jugendpädagogik, Ideen für Gruppenstunden, Ferienlager, Party oder Kindergeburtstag

Praxis Jugendarbeit
Spiele - Ideen - Themen

Quelle: www.Praxis-Jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Andachten, Themen und Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit
nur für den privaten Gebrauch | Eine Veröffentlichung - egal wo - ist ohne Zustimmung nicht erlaubt.

Segeltörn mit dem Segelschiff

Den tobenden Elementen im Team trotzen und gemeinsam ein nicht alltägliches Abenteuer erleben, das nehmen die Teilnehmer bei Touren mit einem Segelschiff mit nach Hause. Die wohl wichtigste Erfahrung besteht darin, dass jeder Teilnehmer die ihm zugedachte Aufgabe erfüllen muss, damit die Tour mit dem Segelschiff zu einem Erfolg wird. Das und die Tatsache, dass die Teilnehmer gemeinsam bis an ihre Grenzen gehen, schweißt die Gruppe innerhalb kürzester Zeit zusammen.

Segeltörn mit dem Segelschiff  / Bild Nr. 86412
Segeltörn mit dem Segelschiff | ©: Michael Bührke - pixelio.de

Kleine Teams oder große Gruppen?

In der Erlebnispädagogik werden sowohl kleine Touren mit der Jolle als auch längere Touren mit Kuttern angeboten. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. In kleinen Teams trainieren die Teilnehmer vor allem das Teamplay, weil gerade auf den kleinen Schiffen schnelle Reaktionen gefragt sind, bei welchen jeder Handgriff auf Anhieb sitzen sollte. Bei Fahrten mit Kuttern, vor allem wenn sie sich über mehrere Tage auf hoher See erstrecken, wird vor allem das Sozialverhalten der Teilnehmer trainiert. Sie müssen lernen, miteinander auszukommen und Konflikte schnell zu lösen. Schließlich gibt es an Bord keine großartigen Rückzugsmöglichkeiten für den Einzelnen und der Erfolg der Tour hängt von der gemeinsamen Arbeit aller ab.

Segeltörn  / Bild Nr. 77484
Segeltörn | ©: gila - pixelio.de

Bei einer Tour mit dem Segelschiff kommt es aber nicht nur auf die gute Teamarbeit an. Die Teilnehmer brauchen Mut, müssen sich vielleicht oft überwinden und über den eigenen Schatten springen. Wird einer der Teilnehmer beispielsweise bei einem etwas höheren Wellengang Seekrank, kann er nicht einfach von Bord gehen, sondern muss die Übelkeit überwinden. Für diesen Fall sollten die Betreuer allerdings darauf achten, dass notfalls ein anderer Teilnehmer die Aufgaben des Betroffenen mit übernehmen kann, wenn er zu sehr von der Seekrankheit gebeutelt wird.

Was sollten die Gruppenleiter beachten?

Die Betreuer sollten nicht gleich nach der Ankunft in See stechen. Eigentlich könnten die Teilnehmer ihre Aufgaben ja direkt an Bord direkt praktisch übernehmen. Schließlich kann der Kapitän den Kutter notfalls auch alleine steuern und unter Motor den nächsten Hafen ansteuern. Besser für das Zusammenwachsen der Gruppe ist es jedoch, wenn ein letzter Landtag vor der großen Fahrt eingeplant wird. Diesen können die Teilnehmer nutzen, um sich gegenseitig kennenzulernen. Zudem kann die Zeit genutzt werden, um den Mitgliedern der Gruppe einige seemännische Grundbegriffe und die richtigen Verhaltensweisen an Bord beizubringen.

Das lernen die Jugendlichen bei einer Tour mit dem Segelschiff

Segeltörn mit Jugendlichen  / Bild Nr. 156371
Segeltörn mit Jugendlichen | ©: Dagmar Schmidt - pixelio.de

Als ideal gelten mehrtägige Touren mit dem Segelschiff, um den gewünschten Effekt zu erreichen. Nur dann lernen die Jugendlichen, wie sie gewaltfrei Konflikte lösen können, wenn sie über einen längeren Zeitraum auf engem Raum zusammenleben. Dadurch erweitern sie neben ihrem geistigen Horizont auch ihre kommunikativen Fähigkeiten. Fast nebenbei erfahren sie eine Stärkung ihres Selbstbewusstseins. Der Grund: Sie haben an Bord eine fest zugewiesene Aufgabe und die anderen Gruppenmitglieder verlassen sich darauf, dass sie diese auch erfüllen. Diese fest zugewiesene Aufgabe verleiht ihnen zusätzlich ein Stück Autorität gegenüber den anderen Gruppenmitgliedern und selbst gegenüber Erwachsenen.

Fast nebenbei erlernen die Jugendlichen bei Touren mit dem Segelschiff auch praktische und handwerkliche Fähigkeiten. Sie erwerben dadurch lebenspraktische Fähigkeiten unter erschwerten Bedingungen. Das unmittelbare Naturerlebnis steht dagegen im Vergleich zu anderen erlebnispädagogischen Angeboten etwas im Hintergrund.


Weitere Artikel zur Erlebnispädagogik


Weitere Meldungen und Artikel für Jugendleiter in der Jugendarbeit zu...

Weiteres aus der Themen-, Spiele- und Ideensammlung


  • Brave KinderKinder sollten nicht zu brav sein

    Bravgemachte Kinder sollten in der Jugendgruppe eine Möglichkeit finden sich selbst entfalten zu können, Meinungen zu entwickeln und vertreten zu lernen und den Mut finden sich immer mehr und mehr zuzutrauen.


  • Pubertätsphasen & ReaktionenVeränderungen in den Phasen der Pubertät: körperlich, psychisch und im Sozialverhalten

    Als wären die körperlichen Veränderungen innerhalb der Pubertät schon nicht genug, verändert sich auch die Psyche in erheblichem Maße. Damit einher gehen aber auch diverse Unsicherheiten, die für die Betroffenen oftmals schwer zu bewältigen sind. Um diesem in den verschiedenen Stadien der Pubertät optimal unter die Arme greifen zu können, gilt es zunächst, die Entwicklungsphasen der Pubertät – sowohl in körperlicher als auch in psychischer und seelischer Hinsicht - bei Jungen und Mädchen zu kennen.


  • Gefangen in der Resignation - gelernte HilflosigkeitGefangen in der Resignation - gelernte Hilflosigkeit

    Symptome von Resignation: Ihr Kind zieht sich zurück und spricht weniger mit Ihnen, geliebte Freizeitaktivitäten werden plötzlich vernachlässigt, bricht den Kontakt mit Freunden ab, Nachlassen der schulischen Leistungen, Appetitlosigkeit und/oder Gewichtsverlust. Wie kann man dem Kind dabei heraushelfen?


  • Spiele mit Schuhen

    Der Vorteil bei den Schuhspielen ist, dass die Teilnehmer quasi das Spielmaterial gleich mitbringen.


  • Schaumstoff & Schwamm Spiele

    Spiele mit Schaumstoff-Bausteinen oder Schwämmen eignen sich meistens bei Staffelspielen für größere Gruppen.


  • Sommerolympiade

    Fast alle Leichtathletikdisziplinen wie Weitsprung, Weitwurf, Wettläufe, Kugelstoßen, oder Bogenschießen lassen sich bei einer Sommerolympiade durchführen.


1300 Spiele, 300 Programmideen, 10 Jahre spannende Jugendarbeit

[ © www.praxis-jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Bastelideen, Quizfragen für Partyspiele, Kindergeburtstag, Freizeiten, Gruppenstunde, Spielstrassen, Kinderfest etc. ]



Akzeptieren
Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse, personalisierte Anzeigen und Anzeigenmessung verwendet. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern. Klicken Sie dazu bitte unten auf >Einstellungen für Datenschutz und Cookies<. Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung von Daten finden Sie hier: ▸ weitere Infos cookie script